Alle Infos zu Behandlungsmöglichkeiten sowie Tipps und Erfahrungsberichte zu Therapien für Psoriasis bzw. Schuppenflechte finden Sie hier gesammelt. Diese Inhalte haben wir in über 15 Jahren Selbsthilfe gemeinsam zusammengetragen, hoffentlich hilft euch die Information hier weiter. Psoriasis Behandlung, Psoriasis Therapie - Möglichkeiten und Chancen:
Es gibt super viele Hauterkrankungen, mittlerweile verstehen wir die Haut ganz gut und können Dinge, die wir aus dem Garten und unserem Alltag kennen, für uns nutzen. Das Immunsystem kann durch gewisse Therapien gestärkt und an gewisse Stellen gelockt werden, man kann es anschubsen oder auch dämpfen und abschalten.
Unsere Selbsthilfegruppe liegt im nördlichsten teil Bayerns angrenzend an 2 Bundesländern, auch von dort kommen Betroffene Hauterkrankte in unsere Gruppe.
Wir sind offen für neue Betroffene und laden dazu in den Tageszeitungen, Ärzten, Internet, Flyer ein.
Veranstaltungen 2019
Auch rund um den Welt-Psoriasistag 2019 informieren wieder bundesweit Kliniken, niedergelassene Dermatologen und Selbsthilfegruppen mit Vorträgen und Info-Veranstaltungen über aktuelle Entwicklungen in der Psoriasis-Forschung und über medizinische Behandlungsmöglichkeiten.
https://www.weltpsoriasistag.de/veranstaltungen/
https://idw-online.de/de/news725791
Am 9. Mai 2018 ging die Reise in das Ungewisse und Neue los – das Abenteuer Klimareise ans Tote Meer startete! Für mich war es das 1. Mal und ich habe sehr viel Hoffnung in die 3 ½ Wochen vor Ort gelegt.
Die Patientenfragen und Anmerkungen sind in diesem Beitrag rot markiert
Herr Dr.Bauer, der im Jahr 2016 einen Vortrag über die Psoriasis und die Wirkung von Biologika hielt, begann besagten Vortrag mit dem Hinweis auf eine Spezial-Sprechstunde in Würzburg- dieses Angebot richtet sich an Patienten mit einer schweren Schuppenflechte. Das Team in Würzburg ist auch an der klinischen Erprobung einiger vorgestellter Medikamente beteiligt. Besonders die Biologika werden in dem Vortrag näher beleuchtet.
Es ist heiss! Schön heiss! So richtig heiss! So richtig schön heiss!
Die Hitze sengt, die Luft flirrt, der Boden glüht, der Körper schwitzt, die Gedanken irren ziellos umher. Die Sonne brennt auf der Haut, sie brennt die kranken Stellen weg. Und das ist gut so.
Psoriasis wird als Autoimmunkrankheit angesehen: der Körper (das Immunsystem) reagiert mit einer „ unsinnigen Entzündung“ gegen sich selbst. Diese Reaktion wird durch Botenstoffe hervorgerufen, die quasi „Irrläufer“ sind. Die klassischen Entzündungszeichen sind Wärme, Rötung, Schwellung, Schmerz und Funktionseinschränkung.
Äußerliche, Innerliche,Physikalische Behandlung
Zürich – Schweizer Wissenschaftler haben aus Nierenzellen sogenannte Zytokin-Converter hergestellt, die nach der Implantation in Mäuse die Symptome einer Psoriasis linderten, indem sie auf Entzündungsreaktionen mit der Ausschüttung immunmodulierender Zytokine reagierten.
Hier könnt Ihr weiterlesen.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/65195/Psoriasis-Implantat-setzt-Wirkstoffe-nach-Bedarf-frei
Hier könnt Ihr nachlesen "Neues zum Weltpsoriaistag
http://www.bvdd.de/jsp_public/cms2/index.jsp?did=8456
Weltweit sind ca. 2% der Bevölkerung von dieser Krankheit befallen. Dabei sind beiderlei Geschlechter gleichermaßen betroffen. Die Erstmanifestation ist in jedem Lebensalter möglich.
Das Auftreten der Psoriasis kann meist familiär nachgewiesen werden, d.h. die Veranlagung wird vererbt, wobei auch Generationen übersprungen werden können.
Dies bedingt einen inneren Entstehungsdruck, welcher kaum beeinflusst werden kann. Zum zweiten kommen aber noch Provokationsfaktoren dazu. Kommen beide Faktoren zusammen, bricht die Psoriasis
schubweise auf
Etwa 2-3% aller Deutschen leiden unter Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte), einer Hautkrankheit, die sich nach außen durch stark schuppende Hautstellen zeigt. In 40% aller Fällen besteht eine
familiäre Häufung der Erkrankung.
Bei etwa jedem dritten Psoriasis-Patienten sind auch die Finger- oder Zehnägel betroffen
Der Referent stellte das Krankheitsbild der Psoriasis und Arthropathia psoriatica mit klinischen Bildern übersichtlich dar. Es ging ihm darum, besonders die Co-Morbiditäten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Störungen des Harnsäure und Fettstoffwechsels mit häufiger Adipositas herauszustellen.
Vortrag Dr. Weyergraf, Bad Bentheim
Dr. Weyergraf stellt zunächst die Fachklinik Bad Bentheim vor, an der er als Chefartzt tätig ist. Es handelt sich um die dermatologische Abteilung einer Akut- und Rehabilitationsklinik, in der ein besonderes Augenmerk auf Psoriasis (Schuppenflechte) gerichtet wird.
Psoriasis (=Schuppenflechte) kann unterschiedlich schwer ausfallen. Beim Hautbefall kann der sogenannte PASI ermittelt werden um den Schweregrad festzustellen. Das Verfahren wurde von Forschern
zur Beurteilung unter einheitlichen Bedingungen entwickelt und dient dem Dermatologen als Beurteilungskriterium.
Für die Entstehung der Schuppenflechte sind 2 Faktoren verantwortlich: die familiäre Disposition (erbliche Vorbelastung) und der dazukommende Auslöser. Nach heutigem Stand des Wissens reicht ein Faktor für den Ausbruch der Erkrankung nicht aus.
Auslöser können sein: Infekte, Fettstoffwechselstörung, Klima, Arzneimittel, Alkohol, Psyche u.a.
Klinik für Dermatologie und Allergologie der Fachklinik Bad Bentheim
Salicylsäure
Indikation: Haut mit Schuppen z.B Psoriasis vulgaris
Ziel: Abschuppung der Haut, damit andere Therapien(Teer, Sonne) besser wirken können.
Frau Oberärztin Dr. med. Pape von der Rehaklinik am Kurpark in Bad Kissingen,informierte die Selbsthilfegruppe Ostheim über die Therapie Psoriasis Arthritisund ihre Behandlung in der
Klinik in Bad Kissingen.
Die Psoriasis Arthritis ist bei 10 % der Patienten mit Psoriasis eine Folgeerkrankung. Sie definiert sich als rheumatisch entzündliche Erkrankung in Assoziation einer Psoriasis. Ursprünglich geht
eine jahrelange Psoriasis voraus, bevor die Arthritis mit dazukommt.
Als Ursache geht man von einer genetischen Prädisposition aus.
Petra Schultze, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Universitätsklinikum Ulm 23.03.07
Ein internationales Forscherteam mit Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek, Ärztlicher Direktorin der Ulmer Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie, eröffnet Wege zu neuen
therapeutischen Ansätzen.
(Hintergrundinformationen zur Präsentation der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie im Ulmer Stadthaus vom 29.-31.3.2007)
Patienteninformation zur speziellen Basistherapie mit Methotrexta
Handelsnamen:
Lantarel, Methotrexat Lederle, Methotrextat meddac, Methotrextat R.P., Methotrextat hexal.
Seit ca. 1 ½ Jahren bietet die Hautklinik der Universitätsklinik Würzburg eine Spezialsprechstunde für Psoriasis an. Dort sind 4 Ärzte, die sich ca. 20-30 Minuten pro Patient Zeit nehmen können, um eine Behandlung zu besprechen.
Die Gesprächsabende entfallen bis auf weiteres, aufgrund der Pandemie.
Info unter: 09778/297311
Info unter: 0176 / 23393462
Wir organisieren jährlich eine Klimareise an das Tote Meer in Jordanien. Alle Infos dazu finden Sie hier
https://www.facebook.com/SelbsthilfegruppeOstheim